Getriebeölkühler |
Bei längerer Autobahnfahrt wird das Getriebeöl sehr warm. Bei hohen Außentemperaturen und großer Belastung |
||
kann sich das Getriebe so stark erwärmen, das die Materialausdehnung des Getriebegehäuses ein leichtes Schalten |
||
erschwert oder gar ein Gangwechsel unmöglich wird. |
||
Eine zuverlässige Abhilfe ist nur durch einen Getriebeölkühler möglich. |
||
In der Unimog-Szene sieht man verschiedene Konzepte, einige mit aktiven Kühlern oder mit passiven Kühlern. |
||
Ich habe mich für einen passiven Ölkühler aus einer Kleinserie von Torsten Pohl entschieden. |
||
Dieser Ölkühler wird einfach statt des unteren Getriebedeckels montiert. Dadurch verringert sich die Bodenfreiheit |
||
unter dem Getriebe etwas, aber zum Großteil ist das durch den Fahrzeugrahmen geschützt. |
||
|
||
Links der neue Ölkühler und rechts der originale Getriebedecke |
Der Ölkühler vergrößert das Ölvolumen um etwa einen Liter. |
|
|
|
|
Die Montage ist in wenigen Minuten erledigt, wenn die alte Dichtung gut zu Lösen ist. |
||
|
|
|
In dem Ölkühler sind zwei Gewindebohrungen vorbereitet, einmal die Ölablaßschraube und für einen Temperatursensor |
||
|
||
Der Getriebeölkühler hat sich bewährt, die Temperatur steigt maximal auf 80°C |
||
|
||